Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an der Ferdinand Wesling GmbH & Co. KG. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Die wichtigsten Fragen, die sich Ihnen wahrscheinlich stellen würden, haben wir Ihnen nachfolgend beantwortet um unserer Verpflichtung nach Art. 13 und 14 der DSGVO nachzukommen.

 

Gemeinsam Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind

Wesling Handel & Logistik GmbH & Co. KG Rehburg-Loccum, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Handel & Logistik GmbH & Co. KG Staßfurt, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Quarzsand GmbH & Co. KG, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Mineralstoffe GmbH & Co. KG, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Mineralstoffdeponiebetriebe GmbH & Co. KG, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Service und Dienstleistungen GmbH, vgl. Sie dazu unser Impressum

Wesling Liquid GmbH, vgl. Sie dazu unser Impressum

 

Datenschutzbeauftragter:
Herr Ralf Timm
EDV Systemtechnic
Wilhelm-Zöllig-Str.14, 28755 Bremen
E-Mail r.timm@edv-systemtechnic.de

Die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier.

 

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

 

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

 

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

 

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 30 Tage.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht, ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind mit einem Stern gekennzeichnet, weitere Angaben sind freiwillig.

 

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.

 

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle bzw. Praktikum) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird direkt an den für unsere Gesellschaft zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet.

Bewerben Sie sich im Ausnahmefall auf eine Stellung innerhalb der Wesling-Gruppe, wird die Bewerbung an die jeweils zutreffende Gesellschaft und den zuständigen Ansprechpartner übermittelt. In der gesamten Wesling-Gruppe haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.

 

Speicherdauer:

Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Auf Ihren Wunsch hin werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und Ihnen Ihre ggf. in Papierform eingereichten Bewerbungsunterlagen zurückschicken. Bei Absage nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 12 Monaten in unserem Talentpool auf um Sie im Falle einer passenden Stelle zu kontaktieren. Sollten Sie dies nicht wünschen, werden wir Ihre Daten nach Ablauf möglicher Rechtsmittelfristen, spätestens jedoch sechs Monate nach Zugang unserer Entscheidung, löschen.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Anfragen per E-Mail, Post oder Telefon

 

Wenn Sie uns per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet.

 

Speicherdauer:

Die Daten verarbeiten und speichern wir so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (i.d.R. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist) dem nicht entgegenstehen oder sie der Verarbeitung wirksam widersprochen haben.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.

 

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von uns an den von Ihnen genutzten Browser auf Ihrem Endgerät gesendet und dort gespeichert in unterschiedlicher Weise werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden. Diese Dienste bzw. Cookies gelten als technisch notwendige Cookies, die nicht Ihrer Einwilligung bedürfen, sondern auf Basis unseres überwiegenden Interesses (der Bereitstellung und Funktionalität unserer Website) eingesetzt werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (technisch nicht notwendige Cookies, die Ihrer Einwilligung bedürfen). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Dienste / Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Datenpakete / Cookies richten keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen oder Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste / Cookies, die wir einsetzen, informieren wir Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in dem Consent Manager.

 

Webanalyse

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir in unserem Interesse folgende Technologien ein.

 

Google Analytics

Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Die gesamte IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an Google übertragen.

 

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Der Einsatz von alternativen Plugins oder das Deaktivieren sämtlicher Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindert ebenfalls die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens.

 

Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Google mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

 

Beauftragter Dienstleister:

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Ireland Ltd. und Google Inc. (USA). finden Sie unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

Speicherdauer:

Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 40 Tagen gelöscht.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Wir verwenden Google Analytics im eigenen Interesse, um die Nutzung unserer Webseiten analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Der Dienst wird nicht automatisch geladen, sondern nur, wenn der Besucher mittels des Consent-Managers aktiv einwilligt. Es besteht vorher die Möglichkeit, diese Datenschutzerklärung einzusehen, um sich über die Umstände und Risiken (insbesondere Drittlandübertragung in die USA und Profilbildung) einer möglichen Einwilligung vorab ausreichend zu informieren. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Google bietet EU-Standardvertragsklauseln für die Übertragung von Daten in die USA an.

 

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln:

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!?modal_active=none#gdpr.

 

Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein.

Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es ggf. üblicherweise erwarten.

 

OpenStreetMap

Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Kartentools „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir über eine API (Schnittstelle) abrufen können. Durch die Verwendung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. OpenStreetMap sammelt Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch eine Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet.

 

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der OpenStreetMap Foundation finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

 

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser

Datenschutzerklärung.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Der Dienst wird nicht automatisch geladen, sondern nur, wenn der Besucher mittels des Consent-Managers aktiv einwilligt. Es besteht vorher die Möglichkeit, diese Datenschutzerklärung einzusehen, um sich über die Umstände und Risiken (insbesondere Drittlandübertragung in die USA und Profilbildung) einer möglichen Einwilligung vorab ausreichend zu informieren. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Unpkg

Diese Webseite nutzt das Content Delivery Network (CDN) unpkg. Mit dem CDN werden Inhalte dieser Website wie Skripte und Stylesheets über einen Verbund von regional verteilten Servern schneller ausgeliefert. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser Verbindung zu den Servern von unpkg aufnehmen. Hierdurch erlangt unpkg Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

Sollten die betreffenden Dateien bereits vorher auf einer anderen Seite vom CDN geladen worden sein, wird in der Regel Ihr Browser stattdessen automatisch auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen.

 

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die Npm, Inc., 1999 Harrison Street #1150, CA 94612 Oakland, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Npm, Inc. finden Sie unter:

www.npmjs.com/policies/privacy

 

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser

Datenschutzerklärung.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Diese Nutzung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer schnellen und sicheren Bereitstellung und Optimierung unserer Website.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit Ausnahme der oben deklarierten Dienste.

 

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft,

Recht auf Berichtigung oder Löschung,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Die Einwilligung im Rahmen unseres Consent-Managers können Sie am einfachsten löschen, indem Sie den Browser-Cache löschen, die Seite erneut aufrufen und erneut wählen.

 

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten. Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

 

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: info@fw-wesling.de.

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

 

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

 

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.